DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
ALLGEMEINE HINWEISE
Herzlich willkommen auf der Webseite der
Willi Hasselmann GmbH & Co. KG. In der folgenden Datenschutzinformation erfahren Sie, was mit Ihren Daten, den sog. personenbezogenen Daten, passiert und vor allem warum. Außerdem teilen wir Ihnen mit, wie wir Ihre Daten schützen, wann die Daten gelöscht werden und welche Rechte Sie Dank des Datenschutzes haben.
Vorweg: Wir halten die Datenschutzgesetze und die europäische Datenschutzgrundverordnung ein und schützen Ihre Privatsphäre so gut es geht.
Doch wir wollen offen sein: Das Internet lebt vom Datenaustausch und weist noch viele Sicherheitslücken auf. Auch wenn Ihre Daten beim Besuch unserer Webseite verschlüsselt werden, besteht spätestens beim Austausch mit fremden Webseiten immer ein Restrisiko. Falls Sie andere Webseiten besuchen - beispielsweise über einen Link auf unserer Webseite - beachten Sie bitte, dass die vorliegende Datenschutzinformation nicht für diese fremden Webseiten gilt, sondern nur für unsere Webseite! Auch bitten wir zu beachten, dass E-Mails ein in der Regel unverschlüsseltes und somit grundsätzlich unsicheres Kommunikation-Medium sind. Sollten Sie also personenbezogene Daten mit uns austauschen wollen, stimmen Sie bitte den Übermittlungsweg im Vorfeld mit uns ab.
Wir sind der Auffassung, dass Aufklärung und Wissen rund um den Datenschutz helfen, mögliche Gefahren und Risiken besser einschätzen zu können. Aus diesem Grunde habe wir diese Datenschutzinformation erarbeitet und alle relevanten Informationen zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen und gemäß den Anforderungen von Artikel 13 EU-DSGVO. Denn uns ist wichtig, dass Ihr Vertrauen hier gewürdigt wird.
Zusammenarbeit mit Willi Hasselmann GmbH & Co. KG
Uns ist wichtig, dass Sie sich als Kunde, Lieferant und Geschäftspartner sicher sein können, dass wir mit Ihren Daten – ob personenbezogene oder öffentlich-zugängliche – verantwortungsvoll und vertrauensvoll umgehen. Wir wählen Mitarbeitende, Dienstleister und Geschäftspartner mit großer Sorgfalt aus und erwarten von allen Beteiligten Rechtmäßigkeit im Umgang mit Daten und den geschäftlichen Anliegen. Das sind unsere persönlichen und geschäftlichen Werte.
Geschäftszweck und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags wirklich erforderlich ist. Bei der Verarbeitung von uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen als den auftragsgemäßen Zweck.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (im Folgenden: Daten) unserer Kunden, Kandidaten, Bewerbenden, Lieferanten, Mitarbeitenden und Geschäftspartner ausschließlich um unsere Dienstleistung in höchster Qualität und mit größter Zuverlässigkeit zu erbringen. Die Verarbeitung von Daten erfolgt sowohl in automatisierter als auch in nicht-automatisierter Form.
Hierbei handelt es sich i.d.R. um folgende Daten: Name und Anschrift/Adresse sowie E-Mail-Adresse, Kontoverbindungen und Telefonnummern (Festnetz und Mobil). Darüber hinaus können im Rahmen unserer Dienstleistungen auch Daten der besonderen Kategorie verarbeitet werden (Bewerbungsinhalte und Angaben). Dies immer unter dem Aspekt der Notwendigkeit, der Rechtmäßigkeit und dem Zweck angemessen, gemäß Artikel 5 DSGVO.
Unter „Verarbeitung von Daten“ werden z.B. folgende Vorgänge verstanden: Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten sowie Löschen von Daten (Artikel 4 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).
Verantwortliche Stelle / Aufsichtsbehörde
Verantwortliche/r
Willi Hasselmann GmbH & Co KG.
Steinförder Straße 6
D-29323 Wietze
Telefon : (05146) 381 und 382
Telefax : (05146) 4763
opel-hasselmann@t-online.de
Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail:poststelle@lfd.niedersachsen.de
Ihre Fragen oder Anliegen hinsichtlich des Datenschutzes und zu Ihren Rechten, richten Sie bitte an die E-Mail-Adresse des Verantwortlichen:
opel-hasselmann@t-online.de
Was sind Ihre Rechte?
Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten im Datenschutz haben oder eines Ihrer nachfolgenden Rechte geltend machen, möchten:
Kategorien betroffener Personen und Daten
Besuchende und Nutzende unseres Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzende“).
Des Weiteren Interessenten, Kandidaten, Kunden, Lieferanten, Dienstleister und Geschäftspartner sowie Bewerbende und Mitarbeitende die mit uns vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Zweck der Verarbeitung
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
Abwicklung von vertraglichen und rechtlichen Vorgängen zur Beauftragung und Auftragsausführung sowie Bestellungen
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit z.B. Nutzenden, Kunden, Lieferanten und Bewerbenden
Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für die Webseite
Darüber hinaus werden personenbezogenen Daten nur im Rahmen unseres Geschäftszwecks unter Berücksichtigung des Artikel 6 DSGVO und des Artikel 9 DSGVO Abs. 2 lit. h. verarbeitet. Dies immer unter dem Aspekt der Notwendigkeit, der Rechtmäßigkeit und dem Zweck angemessen, gemäß Artikel 5 DSGVO.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Es findet keine Übermittlung der Daten an Drittstaaten statt.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir den Nutzenden unserer Webseite und unseren Kunden die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzende aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
die Verarbeitung von
besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO (z.B. im Rahmen der Personalverwaltung und Bewerbungsmanagement).
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht anders angegeben, löschen wir Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden oder Sie uns dazu auffordern. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch ein Gesetz vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern und Besuchern unserer Webseite weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.
Bestimmte Daten müssen womöglich aus gesetzlichen Gründen länger aufbewahrt werden. Sie können selbstverständlich jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten und deren Aufbewahrungsfristen verlangen.
Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird durch uns regelmäßig überprüft; im Fall der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (z. B: 6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO).
Besuch dieser Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird zum Schutz der Übertragung von ein- und ausgehenden Anfragen eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Falls Sie sich bloß auf unserer Webseite umschauen wollen, werden keine personenbezogenen Daten erfasst, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen, allen voran:
Name der abgerufenen Webseite (z.B. die Webseite, die gerade aufgerufen wurde)
Datum und Uhrzeit des Abrufs (z.B. 11:45 am 25.05.2018)
übertragene Datenmenge (z.B. 2427 Byte)
Meldung über erfolgreichen Abruf (z.B. die Information, ob es bei dem Aufruf der Seite einen Fehler gegeben hat)
Browsertyp nebst Version (z. B. der verwendete Browser Firefox 60.0.1)
das Betriebssystem des Nutzenden (z.B. MacOS 10.13.4)
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
IP-Adresse und der anfragende Provider (z.B. 95.91.215.Beispiel oder 2a02:8109:9440:1198:bdb1:551f:Beispiel)
Status Codes (z.B. Statuscode 200: Anfrage erfolgreich bearbeitet)
Am interessantesten für Sie als Besuchender unserer Webseite ist dabei die IP-Adresse, da es sich hierbei um Daten handelt, die man theoretisch auf Sie als Person zurückführen kann. Als Schutzmaßnahme zugunsten Ihrer Privatsphäre werden deshalb alle Daten nach Ihrem Besuch von der Webseite gelöscht. Zweck der vorübergehenden Speicherung der Daten zu Beginn, ist die Sicherstellung der Verbindung sowie Erreichbarkeit und korrekte Darstellung unserer Webseite. Die IP-Adresse und die bereits genannten technischen Daten sind erforderlich, um die Webseite anzuzeigen, Darstellungsprobleme bei den Besuchenden zu vermeiden und Fehlermeldungen zu beheben. Rechtsgrundlage ist unser sogenanntes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Webseiten-Aufbau
Diese Webseite wurde im Umfeld und unter Verwendung von Duda erstellt. Duda ist eine Software, mit der sich eine Webseite über den Browser erstellen und verwalten lässt. Standardmäßig sind viele Plug-Ins in Duda bereits installiert und aktiv. Insbesondere die Einbindung von Social-Media- oder Analyse-Plug-Ins führen oftmals dazu, dass eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Seitenbesuchers – also Ihnen – und den Servern der Social-Media- oder Analyse-Plattformen hergestellt wird. Darauf haben wir als Webseitenbetreiber nur bedingt Einfluss und darüber hinaus weder Kenntnis noch Kontrolle über den Umfang der derart erhobenen und gespeicherten Daten.
Über die von uns im Umfeld von Duda genutzten und verwendeten Tools und Plug-Ins haben wir in dieser Datenschutzinformation nach besten Wissen und Gewissen und so umfangreich wie möglich informiert.
Weiterführende Datenschutz-Informationen zu Duda finden Sie unter:
https://www.duda.co/legal/privacy und
https://support.duda.co/hc/de/articles/26519494865431-Informationen-und-Ressourcen-zur-Einhaltung-der-Datenschutz-Grundverordnung-DSGVO
CDN Content Delivery Network
DudaMobile
Diese Webseite nutzt Duda Mobile Statistics um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Duda Mobile, 577 College Avenue, Palo Alto, CA 94306, USA. Duda Mobile Statistics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern in Europa und den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Duda Mobile haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Duda Mobile:
https://www.dudamobile.com/legal/privacy.
Sicherheit, Cookies, Consent-Banner und Funktionen
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie z.B. via Kontaktformular oder Anfragenformular übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookie-Banner und Cookie-Hinweis
Gemäß dem Urteil des BGH ist ein aktives Cookie-Banner erforderlich, sofern Cookies (welcher Art auch immer) eingesetzt werden. Unsere Webseite nutzt eine Cookie-Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein Cookie für den Cookie-Hinweis in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Cookie-Banners weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die Cookie-Banner sich selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Cookies
Unsere Webseite (inkl. der Unterseiten) verwendet teilweise sogenannte Cookies.
Ein Cookie ist ein Datensatz oder ein kleines Informationspäckchen, das aus einem Paar von Daten, einem Schlüssel und einem Wert besteht und Daten speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie wird im Endgerät von Nutzenden bzw. Besuchern in deren Browser verwaltet und dort gespeichert.
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse des Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt und Sie um Ihre Einwilligung mittels eines Consent-Tools (Cookie Banner) gebeten.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Hinweis zur Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Nutzende können den eigenen genutzten Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf dem Endgerät generell verhindert wird, beziehungsweise jedes Mal gefragt wird, ob dem Setzen von Cookies zugestimmt wird. Einmal gesetzte Cookies können Nutzende jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Bitte beachten: eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen von Webseiten führen.
Consent Banner / Cookie Banner / Einwilligungsabfrage
Gemäß dem Urteil des BGH ist ein aktives Cookie-Banner erforderlich, sofern Cookies (welcher Art auch immer) eingesetzt werden. Unsere Webseite nutzt eine Cookie-Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein Cookie für den Cookie-Hinweis in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.
Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Cookie-Banners weitergegeben. Die derart erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die Cookie-Banner sich selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls Funktionen auf Webseiten nur eingeschränkt genutzt werden können.
Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren, blockieren und löschen. Hilfreiche Informationen und Anleitungen für die gängigen Browser stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereit:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Der-Browser/Browser-sicher-einstellen/browser-sicher-einstellen_node.html
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren sind Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hard-ware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Hier insbesondere unser Online-Angebot und die hier zusammengestellten Informationen.
Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Beauftragung
Bei der Beauftragung unserer Dienstleistungen erheben und verarbeiten wir personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung der Beauftragung sowie zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. für die Auftragserledigung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur bei gesetzlicher Verpflichtung und im Rahmen von vertraglich geregelten Prozessen. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Arten der verarbeiteten Daten
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon, per Kontaktformular werden die Angaben von Nutzenden inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mailadresse) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (andere Anfragen) verarbeitet. Die Angaben der Nutzenden können in einem System-gestützten Umfeld (z.B. „CRM-System, Faktura, ERP-System“) oder vergleichbaren Anwendungen gespeichert werden. Wir löschen Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit wird regelmäßig überprüft. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungs- bzw. Aufbewahrungspflichten. Anfragen, die keine Relevanz haben oder nicht gespeichert werden müssen, werden gelöscht. Dies gilt insbesondere für unerwünschte Werbung.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da uns sehr an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gelegen ist.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis.
Wir achten darauf, dass Zusammenarbeiten mit Geschäftspartnern und Dienstleistern entweder über einen Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt sind oder eine Verpflichtungserklärung auf Vertraulichkeit und die Einhaltung des Daten- und Geschäftsgeheimnisses geschlossen wurde. Bei gemeinsamer Verantwortung achten wir darauf, dass auch unsere Geschäftspartner sich dem Datenschutz verpflichten.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern Daten in einem Drittland (also Länder außerhalb der Europäischen Union) verarbeitetet werden oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht (Software, Applikationen etc.), erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten erforderlich ist, oder uns dazu eine Einwilligung vorliegt.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur verarbeiten, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen sind. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, oder unter Beachtung offiziell anerkannter, spezieller, vertraglicher Verpflichtungen. Hier sind die EU-Standardvertragsklauseln unsere Maßgabe ggü. Anbietern aus Drittländern, sowie die seitens der EU festgelegten Angemessenheitsbeschlüsse.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen unseres Anbieters Amazon Web Services (Serverstandort Deutschland) dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchenden dieses Onlineangebotes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Widerspruch Werbe-E-Mails
Der Nutzung von unseren im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Als Seitenbetreiber der angebotenen Seiten behalte wir uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch E-Mails, vor.
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt im Sinne des Art. 88. DSGVO (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext - Anbahnung) und i.V.m. § 26 BDSG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses – Anbahnung) .
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass uns Bewerber die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens, entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Bewerber können ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher den postalischen Versand zu nutzen. In diesem Zusammenhang bitten wir darum, ausschließlich Anhänge in PDF-Format zuzusenden und eine maximale Dateigröße bis zu 5 MB einzuhalten.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit etwaige Anschlussfragen zur Bewerbung und Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz beantwortet werden können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Online-Dienste /Anwendungen Apps & Co. auf unserer Webseite
Auf unserer Webseite verwenden wir zur technischen und funktionellen Ausgestaltung verschiedene Tools von unterschiedlichsten Anbietern. Dies immer unter dem Aspekt unsere Online-Angebot für den Markt und interessierte Besucher so ansprechend, modern und auch sicher zu gestalten wie möglich. Nachfolgend finden Sie eine nach besten Wissen und Gewissen erstellte Übersicht dieser Tools/Dienste:
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite:
https://fonts.google.com/ ; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy.
MapBox
Wir setzen MapBox API, einen Dienst der MapBox Inc. (Anschrift: 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA) nachfolgend nur „MapBox“ genannt, ein. Wir nutzen MapBox, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von MapBox werden von MapBox auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzabkommen („EU-US Data Privacy Framework“) garantiert MapBox, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Bei Aufruf unserer Webseite, in die der Dienst MapBox eingebunden ist, wird durch MapBox ein Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierdurch werden Informationen über Ihre Nutzung unseres Internetauftritts, einschließlich Ihrer IP- Adresse, an einen Server von MapBox in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden zum Zwecke der Anzeige der Webseite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes MapBox verarbeitet. Diese Informationen wird MapBox womöglich an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Informationen durch Dritte im Auftrag von MapBox verarbeitet werden.
Die „Terms of Service“, die durch MapBox unter
https://www.mapbox.com/tos/#maps bereitgestellt werden, enthalten weitergehenden Informationen über die Nutzung von MapBox und über die von MapBox erlangten Daten.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. Die Nutzung des Dienstes MapBox über unseren Internetauftritt ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Zudem bietet MapBox unter
https://www.mapbox.com/privacy/ weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.
jsdelivr.net-CDN
Damit wir Ihnen unsere einzelnen Webseiten schnell und auf allen unterschiedlichen Geräten einwandfrei ausliefern können, verwenden wir die Open-Source-Dienste von jsdelivr.net des polnischen Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen.
Dabei handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN). Das ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet verbunden sind. Dadurch können Inhalte, speziell große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell und optimal ausgeliefert werden.
jsDelivr ist ein öffentliches Content Delivery Network für Open-Source-Bibliotheken, Skripte und anderen Ressourcen, die in Webentwicklungsprojekten verwendet werden. jsDelivr kann somit Userdaten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von
jsdelivr.com wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Services verwendet.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass jsdelivr.net-CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jsdelivr.com-CDN vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jsdelivr.net-CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Softwaredienst jsDelivr finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter
https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy
Hinweis, Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation stellen wir Ihnen zur Verfügung, damit Sie sich einen Überblick über die Gestaltung und der Funktionen verschaffen können. Uns ist es wichtig, dass Sie einen transparenten, verständlichen Überblick über unsere Arbeit und unseren Umgang mit Ihren Daten, speziell Ihrer personenbezogenen Daten, erhalten.
Für uns ist es ein Selbstverständnis, das wir nur Daten verarbeiten, die zur Begründung, Vorbereitung und Erfüllung unserer (vor)-vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit hin.
Hierbei finden der Artikel 6 Abs. 1 b., c. und f. Anwendung. Bei der Verarbeitung von Daten der besonderen Kategorien findet Artikel 9 Absatz 2. Anwendung und bei der Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext findet Artikel 88 EU-DSGVO Anwendung. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags wirklich erforderlich ist. Bei der Verarbeitung von uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen als den auftragsgemäßen Zweck. Im Falle der Zusammenarbeit mit anderen Verantwortlichen werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen in Gegenseitigkeit mittels Artikel 26 EU-DSGVO berücksichtigt.
Wir aktualisieren unsere Datenschutzinformationen sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen oder rechtliche Anforderungen dies erfordern. Unsere Informationen haben wir nach bestem Wissen und so vollständig wie es uns möglich ist zusammengestellt.
Stand 11/2024